Hinweis zur Montage der Heizzargen:
Die Tür- beziehungsweise Fensterstöcke, an denen die Heizzargen montiert werden sollen, müssen gesetzt sein.
Die Heizzargen werden an der entsprechenden Stelle angelegt, senkrecht ausgerichtet und mit den mitgelieferten Schwerlast-Ankern am Boden zweimal befestigt. Eine weitere Befestigung erfolgt in circa 1,70 m Höhe. Hier wird noch einmal die Zarge in der Laibung mit einer Schraube befestigt. Das vorhandene Loch wird mit einer Plastikkappe verschlossen (Bild oben rechts).
An den Zargen wird immer nur das Kernrohr angeschlossen, also jenes Rohr, das von den Heizregistern kommt. Von der linken zur rechten Zarge wird ein Kupferrohr auf den Rohboden verlegt.
In der Mitte der beiden Zargen befindet sich eine so genannte Dehnungsharfe. Sie sollte circa 50 cm lang sein, damit die Dehnungen von links nach rechts dort aufgenommen werden können.
Um vom Anschluss der Zarge auf die Rohbodenkonstruktion zu gelangen, werden zwei 45 Grad Winkel an der Zarge montiert. (Bild links)
Der vordere Anschluss der Heizzarge wird dann wiederum mit dem Kernrohr, der zur Heizleiste geführt wird, verbunden. (Bild rechts).
Nachdem diese Arbeiten erledigt sind, muss noch ein Entlüfter oben in die Heizzarge eingedreht werden. Hier gibt es zwei verschiedene Modelle: einen Automatik-Entlüfter, der die Luft selbständig herausbefördert. Dieser ragt allerdings 25 mm aus der Heizzarge heraus. (Bild links).
Alternativ dazu gibt es einen Entlüfter mit einem Vierkant, der manuell entlüftet werden muss. Dieser Entlüfter ragt nur circa 8 mm aus der Heizzarge. (Bild rechts).